Schabzigerklee
Nicht vorrätig
-
Nahrungsergänzung
- Alle in Nahrungsergänzung
- Vitamine
- Nährstoffe
- Mineralstoffe
- Immunstystem
- Natürlich Gesund
- Anti-Aging
- Vegane Produkte
-
Naturkost
- Alle in Naturkost
- Gewürze
- Tee
- Öle & Fette
- Superfood
- Smoothies
- Gesund Süssen
-
Naturkosmetik
- Alle in Naturkosmetik
- Gesichtspflege
- Körperpflege
- Zahnpflege
- Natürliche Haarfarbe
- Badezimmer
-
Drogerie
- Alle in Drogerie
- Beliebte Kategorien
- Neuheiten
- Sets entdecken
Schabzigerklee – Eine vielseitige Pflanze mit Tradition
Schabzigerklee ist eine traditionsreiche Gewürzpflanze, die vor allem in der Schweizer Küche eine bedeutende Rolle spielt. Bekannt für ihr unverwechselbares Aroma und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, ist Schabzigerklee sowohl bei Hobbyköchen als auch bei Feinschmeckern beliebt. Doch die Pflanze hat nicht nur kulinarisch einiges zu bieten, sie wird auch wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile geschätzt. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Schabzigerklee, von seinen Eigenschaften über seine Verwendung bis hin zu seinen positiven Effekten auf die Gesundheit.
Was ist Schabzigerklee?
Schabzigerklee, auch bekannt als Trigonella caerulea oder Zigerklee, gehört zur Familie der Hülsenfrüchte und ist eng mit dem Bockshornklee verwandt. Die Pflanze stammt ursprünglich aus den Bergregionen Süd- und Osteuropas, wird aber heute auch in der Schweiz kultiviert. Sie zeichnet sich durch ihre feinen, dreizähligen Blätter und blauen bis violetten Blüten aus. Besonders geschätzt wird jedoch das intensive Aroma, das von den getrockneten Blättern und Samen der Pflanze ausgeht. Dieses einzigartige, würzige Profil macht Schabzigerklee zu einer unverzichtbaren Zutat in der Herstellung des traditionellen Schabzigers, eines typischen Schweizer Kräuterkäses.
Die Verwendung von Schabzigerklee in der Küche
Schabzigerklee findet in der Küche vielseitige Anwendungen. Er wird häufig in getrockneter und gemahlener Form als Gewürz verwendet. Sein nussig-würziger Geschmack verleiht Speisen eine besondere Note, die an Heu und Nüsse erinnert. Hier sind einige der beliebtesten Einsatzmöglichkeiten:
- Schweizer Schabzigerkäse: Die bekannteste Verwendung von Schabzigerklee ist die Aromatisierung des traditionellen Schabzigers. Der Käse erhält durch das Gewürz seinen charakteristischen Geschmack.
- Gewürzmischungen: Schabzigerklee ist eine beliebte Zutat in Gewürzmischungen, beispielsweise für Brot, Suppen oder Eintöpfe.
- Backen: In der Schweiz wird Schabzigerklee gerne für würzige Brote und Gebäck verwendet.
- Vegetarische Gerichte: Besonders in vegetarischen und veganen Rezepten sorgt das Gewürz für einen intensiven, herzhaften Geschmack, der Fleisch ersetzen kann.
Ein kleiner Tipp: Verwenden Sie Schabzigerklee sparsam, da sein Aroma sehr intensiv ist. Bereits eine kleine Menge reicht aus, um Gerichte zu verfeinern.
Gesundheitliche Vorteile von Schabzigerklee
Schabzigerklee ist nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch eine wahre Schatzkammer an Nährstoffen. Die Pflanze enthält wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, ätherische Öle sowie eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralien. Hier sind einige der gesundheitlichen Vorteile von Schabzigerklee:
- Verdauungsfördernd: Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Verdauung an und können Blähungen lindern.
- Stärkung des Immunsystems: Schabzigerklee enthält Antioxidantien, die freie Radikale im Körper bekämpfen und das Immunsystem stärken können.
- Entzündungshemmend: Die ätherischen Öle der Pflanze wirken entzündungshemmend und können bei Hautproblemen oder kleineren Verletzungen hilfreich sein.
- Regulierung des Blutzuckers: Studien zeigen, dass Schabzigerklee möglicherweise dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
Es lohnt sich also, Schabzigerklee nicht nur wegen seines Geschmacks, sondern auch wegen seiner positiven Wirkung auf die Gesundheit in die Ernährung zu integrieren.
Schabzigerklee kaufen – Worauf sollte man achten?
Schabzigerklee ist in gut sortierten Supermärkten, Reformhäusern oder online erhältlich. Beim Kauf sollten Sie auf die Qualität des Gewürzes achten. Idealerweise stammt es aus biologischem Anbau, um sicherzustellen, dass es frei von Schadstoffen ist. Achten Sie ausserdem darauf, dass das Gewürz frisch ist, da das Aroma mit der Zeit nachlässt.
Wer Schabzigerklee selbst anbauen möchte, kann dies problemlos im eigenen Garten oder auf dem Balkon tun. Die Pflanze ist pflegeleicht und gedeiht sowohl in Töpfen als auch im Freiland. Wichtig ist ein sonniger Standort und durchlässige, nährstoffreiche Erde. Bereits nach wenigen Monaten können die Blätter geerntet und getrocknet werden.
Tipps zur Lagerung von Schabzigerklee
Damit das Gewürz sein volles Aroma behält, sollte es trocken, dunkel und luftdicht gelagert werden. Am besten eignet sich ein gut verschliessbares Glasgefäss. Vermeiden Sie die Lagerung in der Nähe von Wärmequellen, da dies die ätherischen Öle im Schabzigerklee zerstören kann.
Schabzigerklee in der Naturkosmetik
Weniger bekannt ist, dass Schabzigerklee auch in der Naturkosmetik Anwendung findet. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und hautpflegenden Eigenschaften wird er in DIY-Masken oder in Kräutermischungen zur Hautpflege verwendet. Die Samen der Pflanze können gemahlen und mit Wasser zu einer Paste angerührt werden, die bei Hautirritationen beruhigend wirkt.
Fazit: Schabzigerklee – Ein echtes Multitalent
Schabzigerklee ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde geschätzt wird. Ihr unverwechselbares Aroma veredelt zahlreiche Gerichte, während ihre wertvollen Inhaltsstoffe positive Effekte auf die Gesundheit bieten. Egal, ob Sie Schabzigerklee bereits kennen oder ihn neu entdecken möchten – er ist eine Bereicherung für jede Küche. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten überzeugen!
Häufig gestellte Fragen
Schabzigerklee ist ein Gewürz, das aus den getrockneten und gemahlenen Blättern der Pflanze Trigonella caerulea gewonnen wird. Es wird vor allem in der Küche für seine würzige, leicht nussige Note geschätzt. Besonders bekannt ist es in der traditionellen Schweizer Küche.
Schabzigerklee wird häufig zum Verfeinern von Brot, Käse oder Aufstrichen verwendet. Ausserdem eignet es sich ideal als Gewürz für Suppen, Eintöpfe oder deftige Gerichte. Es verleiht Speisen eine herzhafte, aromatische Note.
Schabzigerklee und Bockshornklee stammen aus derselben Pflanzenfamilie, sind jedoch unterschiedliche Gewürze. Während Schabzigerklee aus den Blättern gewonnen wird, stammen Bockshornkleesamen aus den Samen der Pflanze. Die Aromen beider Gewürze sind ähnlich, aber nicht identisch.
Schabzigerklee kann durch seine ätherischen Öle und Bitterstoffe die Verdauung unterstützen. Ausserdem wird ihm eine positive Wirkung auf den Stoffwechsel nachgesagt. In der traditionellen Kräuterkunde findet die Pflanze vielseitige Anwendungen.
Wie sollte Schabzigerklee aufbewahrt werden?
Ja, Schabzigerklee ist vielseitig in der veganen Küche einsetzbar. Besonders bei der Zubereitung von veganen Aufstrichen, Käse-Alternativen oder herzhaften Gerichten sorgt das Gewürz für einen intensiven Geschmack. Es ist eine natürliche und pflanzliche Zutat.