122 Produkte










Viele Sorten für verschiedene Geschmäcker
Gewürze werden seit langem verwendet, um Lebensmitteln Geschmack und Aroma zu verleihen und Speisen aufzupeppen. Ausserdem sind sie für ihre medizinischen Eigenschaften oder auch für ihre Fähigkeit, Lebensmittel länger haltbar zu machen, bekannt. Die Gewürze von VITALOVE werden aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen, beispielsweise aus der Rinde, den Blättern, den Samen, den Wurzeln und den Blüten.
Es gibt viele verschiedene Sorten, die von mild bis scharf reichen. Am beliebtesten in den schweizerischen Küchen sind schwarzer Pfeffer, Kreuzkümmel, Paprika, Zimt, Knoblauchpulver, Currypulver, Chilipulver, Kurkuma, Ingwer, Muskatnuss und Lorbeerblätter.
- Schwarzer Pfeffer ist eine der beliebtesten und am häufigsten verwendete Zutat. Er hat einen warmen, leicht scharfen Geschmack und wird zum Verfeinern einer Vielzahl von Gerichten verwendet. Neben Salz gehört er zu den am häufigsten genutzten Zusätzen in der Küche.
- Kreuzkümmel ist hat einen starken, erdigen Geschmack und einem leicht rauchigen Aroma. Er wird häufig in der nahöstlichen und indischen Küche sowie in mexikanischen Gerichten verwendet. Paprika ist ein mildes bis mittelscharfes Gewürz, das eine Vielzahl von Gerichten, darunter Suppen, Eintöpfe und Marinaden, verfeinert.
- Zimt gehört zu den süssen Sorten und verfeinert eine Vielzahl von Gerichten und auch Desserts. Aufgrund seines besonderen Dufts wird dieser auch in der Kosmetik verwendet. Auch Muskatnuss ist ein duftendes Gewürz, das häufig in einer Vielzahl von süssen und herzhaften Gerichten zu finden ist.
- Currypulver ist eine Gewürzmischung, die zum Würzen einer Vielzahl von Gerichten und zur Herstellung von Currys verwendet wird. Chilipulver ist ebenfalls eine Mischung, bestehend aus Chilischoten und Knoblauch. Dieses wird zum Schärfen von meist asiatischen Speisen verwendet. Auch Kurkuma wird häufig in indischen und nahöstlichen Gerichten sowie in Currys verwendet.
- Knoblauchpulver und Ingwer sind sehr scharfe Sorten, welche zur Verfeinerung des Geschmacks bestimmter Speisen verwendet werden. Auch Tees können mit Ingwer gekocht werden.
- Lorbeerblätter sind im Gegensatz zu den anderen, in Pulverform verwendeten Gewürzen, aromatische Blätter, die oft zum Würzen von Eintöpfen oder Suppen.
Bioqualität für mehr Geschmack und Aroma
Mit der steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten steigt auch das Interesse an Gewürzen, welche aus einer rein biologischen Landwirtschaft stammen. Diese bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber ihren herkömmlichen Pendants.
Biologische Sorten werden ohne den Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden angebaut, was bedeutet, dass sie mehr von ihrem natürlichen Geschmack und Aroma bewahren. Dadurch, sie mit natürlichen Düngemitteln und ohne synthetische Pestizide angebaut werden, sind sie frei von schädlichen Chemikalien und anderen Giftstoffen. Ausserdem werden Bio-Gewürze oft mit nachhaltigen Methoden angebaut, die zum Schutz der Umwelt beitragen.
Da Gewürze aus biologischer Landwirtschaft kurz nach der Ernte geerntet und verarbeitet werden, sind sie meistens frischer als die herkömmliche Variante. Sie behalten dadurch einen grösseren Teil ihres Geschmacks und Aromas und enthalten auch viel seltener Konservierungs- oder andere Zusatzstoffe.
Verwendung und Lagerung
Bei der Lagerung von Gewürzen sollte vor allem darauf geachtet werden, sie vor Sonnenlicht und Hitze zu schützen. Sonnenlicht und Hitze können dazu führen, dass der Geschmack und die Wirkung verloren gehen. Um dies zu verhindern, sollten sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt und sie von Wärmequellen ferngehalten werden.
Bei der Verwendung beim Kochen oder Backen ist es vor allem wichtig, die richtige Dosierung zu verwenden. Verschiedene Sorten sind unterschiedlich stark, daher sollte man mit einer kleinen Menge beginnen und je nach Bedarf mehr hinzufügen. Wird beispielsweise mit Cayennepfeffer gekocht, sollte zunächst mit einer Prise begonnen und dann nach und nach mehr hinzugefügt werden.
Ein weiterer Tipp für das Kochen mit Gewürzen ist, sie vor der Verwendung zu rösten, zu raspeln oder zu mahlen. So kommen ihr Geschmack und ihr Aroma besser zur Geltung. Das Rösten und Mahlen von beispielsweise Fenchel, Kardamom, Koriander und Kreuzkümmel trägt dazu bei, dass der Geschmack besser zur Geltung kommt.
Auch die Kombination verschiedener Sorten kann einen grossen Unterschied machen. Verschiedene Gewürze lassen sich gut miteinander kombinieren, so passen zum Beispiel Kreuzkümmel und Koriander, ebenso wie Zimt, Muskatnuss und Piment.
Häufig gestellte Fragen