Basilikum

Basilikum ist ein aromatisches Küchenkraut, das vielseitig in Gerichten eingesetzt wird und für seinen intensiven Geschmack geschätzt wird. Es eignet sich ideal für frische Salate, Saucen und Pestos.

0 Produkte

Nicht vorrätig

Basilikum – das beliebte Küchenkraut

Basilikum gehört zu den bekanntesten und vielseitigsten Kräutern der Welt. Ob in der mediterranen Küche, als Bestandteil von erfrischenden Getränken oder als dekorative Pflanze – Basilikum ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Mit seinem aromatischen Duft und den intensiven Geschmacksnoten bereichert es unzählige kulinarische Kreationen. Doch Basilikum kann noch mehr: Es punktet nicht nur mit einem angenehmen Aroma, sondern auch mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Basilikum – von seinen Sorten und Pflegehinweisen bis hin zu seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.

Was ist Basilikum?

Basilikum, auch Königskraut genannt, ist eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Ursprünglich stammt das Kräutergewächs aus den tropischen und subtropischen Regionen Afrikas und Asiens, hat sich jedoch weltweit verbreitet. Sein botanischer Name lautet Ocimum basilicum. Die Pflanze ist vor allem für ihre grünen, teils roten oder violetten Blätter bekannt, die intensiv duften und einen charakteristischen Geschmack aufweisen. Basilikum ist einjährig, gedeiht bevorzugt in warmem Klima und benötigt viel Licht, um optimal zu wachsen.

Sorten von Basilikum

Es gibt zahlreiche Basilikumsorten, die sich in Geschmack, Wuchsform und Farbe unterscheiden. Hier sind einige der beliebtesten:

  • Genoveser Basilikum: Die klassische Sorte, die häufig in Pesto verwendet wird. Sie hat grosse, grüne Blätter und ein intensives Aroma.
  • Thai-Basilikum: Mit einem leicht anisartigen Geschmack eignet sich diese Sorte ideal für asiatische Gerichte.
  • Zitronenbasilikum: Diese Sorte überzeugt durch ihren frischen, zitronigen Duft und ist perfekt für Sommergerichte.
  • Purple Basilikum: Eine dekorative Sorte mit violetten Blättern, die auch in Salaten eine tolle Figur macht.
  • Kleinblättriges Basilikum: Besonders aromatisch und oft in der italienischen Küche verwendet.

Die gesundheitlichen Vorteile von Basilikum

Basilikum ist nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch ein echtes Superfood. Es enthält eine Vielzahl nützlicher Nährstoffe und ätherischer Öle. Hier sind einige der gesundheitlichen Vorteile:

  • Reich an Antioxidantien: Basilikum enthält Antioxidantien wie Vitamin A und C, die die Zellen vor freien Radikalen schützen.
  • Fördert die Verdauung: Die ätherischen Öle im Basilikum wirken beruhigend auf den Magen und unterstützen die Verdauung.
  • Entzündungshemmend: Basilikum hat entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Linderung von Gelenkschmerzen und Entzündungen helfen können.
  • Stärkung des Immunsystems: Die enthaltenen Nährstoffe und sekundären Pflanzenstoffe stärken die körpereigenen Abwehrkräfte.

Tipps zur Pflege von Basilikum

Egal, ob Sie Basilikum im Garten, auf dem Balkon oder in der Küche anbauen möchten – die richtige Pflege ist entscheidend, um eine prächtige Pflanze zu erhalten. Hier sind einige nützliche Tipps:

  • Standort: Basilikum liebt sonnige, warme Plätze. Stellen Sie die Pflanze an einen Ort mit mindestens sechs Stunden direktem Sonnenlicht pro Tag.
  • Bewässerung: Halten Sie den Boden gleichmässig feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Giessen Sie möglichst morgens oder abends direkt an der Wurzel.
  • Boden: Verwenden Sie nährstoffreiche, durchlässige Erde. Für die Topfkultur eignet sich handelsübliche Kräutererde bestens.
  • Ernte: Ernten Sie regelmässig die oberen Triebe, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern und die Pflanze buschiger zu machen.

Basilikum in der Küche

Das unverkennbare Aroma von Basilikum macht es zu einem der beliebtesten Kräuter in der Küche. Es wird frisch, getrocknet oder als Bestandteil von Saucen und Pestos verwendet. Besonders bekannt ist Basilikum in der italienischen Küche. Hier verleiht es Klassikern wie Caprese (Tomate-Mozzarella-Salat) und Spaghetti mit Pesto Genovese das gewisse Etwas.

Ideen für die Verwendung von Basilikum

Basilikum lässt sich auf viele kreative Arten in der Küche einsetzen:

  • Pesto: Mixen Sie frisches Basilikum mit Olivenöl, Pinienkernen, Knoblauch und Parmesan – fertig ist das klassische Pesto Genovese.
  • Sommerdrinks: Basilikumblätter können Limonaden oder Cocktails wie einem Basil Smash ein erfrischendes Aroma verleihen.
  • Saucen: Geben Sie Basilikum in Saucen wie Tomatensauce, um Gerichten eine frische Note zu verleihen.
  • Dekoration: Mit seinen hübschen Blättern ist Basilikum auch eine perfekte essbare Dekoration für Speisen.

Basilikum haltbar machen

Um Basilikum länger geniessen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Haltbarmachung:

  • Einfrieren: Hacken Sie Basilikum klein, füllen Sie es in Eiswürfelformen und übergiessen Sie es mit Wasser oder Öl. Nach dem Einfrieren können die Würfel einfach entnommen werden.
  • Trocknen: Hängen Sie Basilikumsträusschen kopfüber an einen luftigen, trockenen Ort. Nach dem Trocknen können die Blätter in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
  • Einlegen: Frische Basilikumblätter können in Öl eingelegt werden. Dies konserviert das Aroma und ergibt eine schmackhafte Würzgrundlage.

Fazit

Basilikum ist nicht nur ein aromatisches Küchenkraut, sondern auch eine vielseitige und pflegeleichte Pflanze, die in keiner Küche fehlen sollte. Ob frisch geerntet, getrocknet oder eingelegt – der Einsatz von Basilikum in der Küche kennt keine Grenzen. Nutzen Sie die Vorteile dieser wunderbaren Pflanze und lassen Sie sich von ihrem Geschmack und ihren gesundheitlichen Vorteilen begeistern.

Häufig gestellte Fragen

Basilikum ist ein aromatisches Kraut, das häufig in der mediterranen Küche eingesetzt wird. Es eignet sich ideal für Saucen, Pestos oder als frische Garnitur.

Ja, Basilikum kann sowohl im Garten als auch im Topf auf der Fensterbank gezogen werden. Es benötigt einen sonnigen Standort und regelmässiges Giessen.

Damit Basilikum gesund bleibt, sollte es regelmässig geerntet werden, vorzugsweise von den oberen Trieben. Vermeide Staunässe und versorge die Pflanze alle zwei Wochen mit Nährstoffen.

Es gibt zahlreiche Sorten wie Genoveser Basilikum, Thai-Basilikum oder Zitronenbasilikum. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und wird für unterschiedliche Gerichte verwendet.

Wie bewahrt man frisches Basilikum am besten auf?

Basilikum enthält wertvolle Antioxidantien und ätherische Öle, die das Immunsystem unterstützen können. Zusätzlich wird ihm eine beruhigende Wirkung auf den Magen nachgesagt.

Noch Fragen?