Baharat
Nicht vorrätig
-
Nahrungsergänzung
- Alle in Nahrungsergänzung
- Vitamine
- Nährstoffe
- Mineralstoffe
- Immunstystem
- Natürlich Gesund
- Anti-Aging
- Vegane Produkte
-
Naturkost
- Alle in Naturkost
- Gewürze
- Tee
- Öle & Fette
- Superfood
- Smoothies
- Gesund Süssen
-
Naturkosmetik
- Alle in Naturkosmetik
- Gesichtspflege
- Körperpflege
- Zahnpflege
- Natürliche Haarfarbe
- Badezimmer
-
Drogerie
- Alle in Drogerie
- Beliebte Kategorien
- Neuheiten
- Sets entdecken
Baharat – Die vielseitige Gewürzmischung aus dem Orient
Baharat ist eine der bekanntesten Gewürzmischungen der orientalischen Küche. Der Name "Baharat" bedeutet auf Arabisch einfach "Gewürze" und steht sinnbildlich für die reiche Vielfalt an Aromen, die diese Mischung vereint. Charakteristisch für Baharat ist die warme, würzige und leicht süssliche Note, die Gerichten eine einzigartige Tiefe verleiht. Ob für Fleisch, Fisch, Gemüse oder Suppen – Baharat ist ein wahrer Allrounder in der Küche.
Was ist Baharat?
Baharat ist keine einheitliche Gewürzmischung, sondern kann je nach Region und Kochtradition variieren. Die Grundzutaten bestehen jedoch häufig aus einer Kombination von Pfeffer, Paprika, Kreuzkümmel, Koriander, Nelken, Muskatnuss, Kardamom und Zimt. Diese harmonische Mischung von Gewürzen macht Baharat so vielseitig und anpassungsfähig. Besonders in Ländern wie der Türkei, dem Libanon und Syrien ist Baharat ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Küche.
Die wichtigsten Zutaten von Baharat
Die genaue Zusammensetzung von Baharat kann variieren, doch folgende Gewürze sind typisch:
- Schwarzer Pfeffer: Sorgt für eine angenehme Schärfe.
- Paprika: Verleiht eine süssliche und leicht rauchige Note.
- Kreuzkümmel: Gibt der Mischung einen erdigen und nussigen Geschmack.
- Koriandersamen: Bringt ein frisches und zitroniges Aroma.
- Nelken: Sorgen für eine leicht süssliche und würzige Tiefe.
- Muskatnuss: Verleiht Wärme und eine dezente Süsse.
- Kardamom: Bringt eine blumige und würzige Note.
- Zimt: Rundet die Mischung mit süsslichem Aroma ab.
Je nach Rezept können auch andere Zutaten wie Rosenblüten, Chili oder Fenchelsamen hinzugefügt werden, um die Mischung individuell zu verfeinern.
Die Anwendung von Baharat in der Küche
Baharat eignet sich hervorragend, um verschiedenste Gerichte zu würzen. Es ist besonders beliebt bei Fleischgerichten wie Lamm, Rind oder Huhn, da es den Geschmack intensiviert und gleichzeitig eine harmonische Würze hinzufügt. Doch auch vegetarische Gerichte wie Linsensuppen, Couscous oder geröstetes Gemüse profitieren von der aromatischen Mischung.
Hier sind einige beliebte Einsatzgebiete von Baharat:
- Marinaden: Eine Mischung aus Baharat, Olivenöl und Zitronensaft eignet sich perfekt als Marinade für Fleisch oder Fisch.
- Suppen und Eintöpfe: Mit einer Prise Baharat erhalten klassische Gerichte wie Linsensuppe oder Kichererbseneintopf eine orientalische Note.
- Reisgerichte: Baharat kann direkt in den Reis gegeben werden, um ihm mehr Aroma zu verleihen.
- Snacks: Streuen Sie etwas Baharat über geröstete Nüsse oder Popcorn für einen exotischen Geschmack.
Ein weiterer Vorteil von Baharat ist, dass es auch als Tischgewürz verwendet werden kann – ähnlich wie Salz und Pfeffer. Mit einer kleinen Prise können Speisen direkt auf dem Teller abgeschmeckt werden.
Die gesundheitlichen Vorteile von Baharat
Baharat überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine gesundheitlichen Vorteile. Die einzelnen Gewürze der Mischung sind reich an Antioxidantien und haben entzündungshemmende Eigenschaften. Kreuzkümmel und Koriander fördern die Verdauung, während Pfeffer und Paprika den Stoffwechsel anregen. Kardamom ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf den Magen, und Zimt kann den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
Regelmässiger Konsum von Baharat kann also nicht nur die Gerichte aufwerten, sondern auch positiv zur Gesundheit beitragen.
Wie bewahrt man Baharat richtig auf?
Damit Baharat sein volles Aroma behält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahren Sie die Mischung in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit können die Qualität und den Geschmack der Gewürze beeinträchtigen. Frisch gemahlene Gewürze behalten ihr Aroma in der Regel bis zu einem Jahr, während fertige Mischungen etwas schneller an Intensität verlieren können. Um das Beste aus Ihrem Baharat herauszuholen, empfiehlt es sich, die Mischung selbst frisch zu mahlen.
Baharat selber machen – so geht’s
Die Zubereitung von Baharat ist einfacher, als man denkt. Mit einer Handvoll Gewürze können Sie Ihre eigene Mischung herstellen. Hier ist ein Grundrezept:
- 2 EL schwarzer Pfeffer
- 2 EL Paprika (süss oder geräuchert)
- 1 EL Kreuzkümmel
- 1 EL Koriandersamen
- 1 TL Nelken
- 1 TL Muskatnuss (frisch gerieben)
- 1 TL Kardamom
- 1 TL Zimt
Die Gewürze werden zuerst in einer Pfanne ohne Öl kurz angeröstet, um die Aromen zu intensivieren. Danach können sie in einer Gewürzmühle oder einem Mörser fein gemahlen werden. Bewahren Sie die Mischung in einem luftdichten Glas auf und verwenden Sie sie nach Bedarf.
Fazit: Baharat – Ein Muss für jede Küche
Baharat ist weit mehr als nur eine Gewürzmischung. Es steht für die Vielfalt und den Reichtum der orientalischen Küche. Mit seiner warmen Würze und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist Baharat ein unverzichtbares Gewürz für alle, die ihre Gerichte auf einfache Weise verfeinern möchten. Ob als Marinade, in Suppen oder als Tischgewürz – Baharat bringt einen Hauch von Orient in jede Küche. Probieren Sie es aus und entdecken Sie die Welt der Gewürze auf eine neue Art und Weise!
Häufig gestellte Fragen
Baharat ist eine orientalische Gewürzmischung, die sich durch aromatische Aromen auszeichnet. Sie wird oft in der nahöstlichen und nordafrikanischen Küche verwendet. Typische Zutaten sind Pfeffer, Kardamom, Zimt und Paprika.
Baharat eignet sich hervorragend zum Würzen von Fleisch, Fisch oder vegetarischen Gerichten. Besonders Suppen, Eintöpfe und Saucen erhalten durch diese Mischung eine unverwechselbare Note. Auch Marinaden profitieren von diesem Gewürz.
Baharat besteht meist aus einer Kombination von Gewürzen wie schwarzem Pfeffer, Kreuzkümmel, Koriander und Zimt. Oft werden auch Nelken, Paprika und Muskat hinzugefügt. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Rezept variieren.
Baharat hat in der Regel eine milde bis moderate Schärfe. Das hängt jedoch von der spezifischen Mischung ab. Paprika oder Chili können das Aroma intensivieren, während Zimt und Kardamom milder wirken.
Woher stammt Baharat ursprünglich?
Baharat sollte trocken, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden, um sein Aroma zu bewahren. Ein luftdichter Behälter eignet sich am besten dafür. So bleibt die Gewürzmischung länger frisch und aromatisch.